SEMINARE IN EUROPA
Schon seit 2003 leben wir den europäischen Gedanken, indem wir mit unseren EU-Seminaren grenzübergreifende Lern- und Entwicklungsprozesse im Bildungssystem fördern. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung des schulischen Lernens, der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz (KI), aber auch im Umgang mit gesellschaftlicher Diversität lohnt sich ein Austausch über Ländergrenzen hinweg heute mehr denn je. Die Vielfalt der europäischen Bildungssysteme bietet einzigartige Chancen, neue Perspektiven auf alltägliche Probleme zu gewinnen und Zugang zu unterschiedlichen Verständnissen von Lernprozessen zu erlangen.
Wir setzen uns in unseren EU-Seminaren u.a. mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie wird bspw. multiprofessionelle Zusammenarbeit organisiert und gelebt?
- Wie kann eine Leistungserfassung abseits von standardisierten Prüfungen aussehen?
- Welche Lernziele werden in anderen Bildungssystemen priorisiert? Und wie werden diese in Zusammenarbeit Eltern-Lehrkraft-Schüler*in umgesetzt?
- Wie kann eine Umsetzung in der eigenen Schule konkret aussehen?
Dazu bieten wir aktuell Lehrkräftefortbildungen mit unserem Partner ActOnLearning in Rumänien an. Alle unsere Angebote können über Erasmus+ gefördert werden.
Mit unserem Netzwerk an Einrichtungen und Referent*innen unterstützen wir Sie auch gerne bei anderweitigen Vorhaben im Rahmen von EU-Projekten und Förderungen, bspw. Gruppenmobilität, sowie dem Einladen von Expert*innen an Ihre Schule.
Mögliche Themen für das Einladen von Expert*innen könnten sein …
- Addressing Teacher Burnout: Strategies for Sustainable Practice
- Fostering Emotional Resilience in Students and Educators
- Inclusive Education Strategies- Special Q (IQ-WQ-WEQ)
Kommen Sie auch mit weiteren Ideen gerne auf uns zu. Gemeinsam entwickeln wir das passende Angebot für Sie.